Schlagwort: community-building

  • Warum ich Facebookgruppen mag

    Warum ich Facebookgruppen mag

    Ich gestehe, auf meinem persönlichen Profil verwende ich die neue Chronik, die nun gar nicht mehr so neu ist, noch immer nicht. Ich verweigere mich damit nicht neuen Entwicklungen, zumal ich das im Fall von Facebook gar nicht verhindern kann, sondern ich finde, dass die alte “Wall” einfach übersichtlicher ist und nachdem es mir auf […]

  • Kulturbetriebe und Social Media: runter vom (hohen) Ross, rein ins Auto

    © Uwe Duwald ; Pixelio Kultureinrichtungen, zumindest die, die am öffentlichen Tropf hängen, haben selten Geld im Überfluss, ganz im Gegenteil. Um die abnehmende Unterstützung der öffentlichen Hand ausgleichen zu können, gilt es, neue Einkommensquellen zu erschließen. Häufig machen sich die Verantwortlichen auf die Suche nach neuen BesucherInnen. Ob es sich dabei um neue Zielgruppen […]

  • Die wachsende Bedeutung von Communitys

    © Ernst Rose ; Pixelio Erinnern Sie sich noch an das “alte” Internet? Als Sie noch ganz gezielt eine URL ansteuerten und dann – hoffentlich – die Informationen vorfanden, die Sie suchten? Natürlich war das Textformat von Vorteil, denn es dauerte ewig, bis sich ein Foto in voller größe am Bildschirm aufbaute. Von Videos ganz […]

  • Community-Building wie ein Profi?

    “Amateurs succeed where professionals don’t when it comes to developing a community”, beginnt Richard Millington sein Blogpost, das den Titel “The Amateur Approach To Building Online Communities” trägt. Womit auch klar ist, wie seine Antwort auf die in der Überschrift gestellten Frage ausfällt. “Brands usually build the website, find lots of people to sign up, […]

  • Community-Building: leichter gesagt als getan

    © Gerd Altmann/graphicxtras ; Pixelio Natürlich ist es nicht leicht, die eigenen Veranstaltungen und Produkte zu bewerben und dafür zu sorgen, dass sie besucht bzw. gekauft werden. Das war früher so und ist es auch heute noch, allerdings unter veränderten Rahmenbedingungen. War es in der Vergangenheit die Werbung, die nicht so funktioniert hat, wie wir […]

  • Social Media für Kulturbetriebe: wer vernetzt sich eigentlich mit wem?

    Das schöne an Blogkommentaren ist, dass man neben den Inhalten auch immer wieder auf bisher unbekannte Blogs stößt. Wenn der oder die BlogbetreiberIn dann nicht nur interessante Inhalte bietet, sondern auch gut schreibt, dann kommt das Blog gleich in den Feedreader und wird fortan gelesen. So mache ich das zumindest und freue mich über jede […]

  • Community-Building: eine (grafische) Handlungsanleitung

    “Co-Creating Transmedia Communities” ist ein Blogpost auf dem von Gary Hayes  betriebenen Blog “Personalizemedia” überschrieben. Der Beitrag enthält eine Grafik, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte, denn sie zeigt auf sehr anschauliche Art und Weise, wie man beim Aufbau einer Community vorgehen musskann. Natürlich sind die zwölf Tipps, wie man eine Community aktiviert (mir fehlt […]

  • In vier Schritten ein Netzwerk bauen

    Wenn wir uns im realen Leben oder in der virtuellen Welt Netzwerke aufbauen oder ihnen beitreten, dann wollen wir von ihnen in irgendeiner Weise profitieren (siehe dazu mein Blogpost “Soziale Netzwerke“). Und weil wir diesen Netzwerken per se einen Nutzen zugestehen und das Social Web für den Aufbau von Netzwerken prädestiniert scheint, sind wir auf […]

  • “Wien denkt weiter”: ein paar Anmerkungen

    Wenn heute Abend die Veranstaltung “Wien denkt weiter” über die Bühne gegangen ist, dann werden die Veranstalter sich angesichts der, ich vermute, vielen TeilnehmerInnen wahrscheinlich zufrieden zurücklehnen. Die Plattform “Wien denkt weiter” hätte ihren Auftrag erfüllt, auf diese Veranstaltung aufmerksam zu machen und die Diskussionen, die online geführt wurden, in den realen Raum über- bzw. […]

  • Community-Building: auf die Haltung kommt es an

    [picapp align=”none” wrap=”false” link=”term=crowd&iid=7617236″ src=”4/5/2/3/Big_Day_Out_fa93.jpg?adImageId=9377569&imageId=7617236″ width=”250″ height=”165″ /] “Community-Building”, das ist ein faszinierender Begriff. Viele von denen, die in der letzten Zeit im Social Web aktiv geworden sind, sehen darin eines der Ziele, die sie mit ihren Social Media-Aktivitäten anstreben. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es vielen nicht […]