Treffpunkt KulturManagement: Social Media und der ROI: Passt das zusammen?


© Daniel Gast ; Pixelio

Im Juni habe ich meinen ersten Beitrag über den Return on Investment (ROI) von Social Media geschrieben und dabei den Standpunkt vertreten, es gebe ihn und er diene dazu, den „Erfolg“ der Social Media-Aktivitäten einzuschätzen bzw. zu bewerten. Stefan Parnreiter-Mathys ist da anderer Ansicht und formulierte seine Bedenken in einem eigenen Blogpost. Zwar sei der Ansatz, den Erfolg von Social Media (monetär) zu bewerten absolut richtig und wichtig, allerdings glaubt er, sei der ROI nicht die passende Kennzahl.

Ich muss ihm mittlerweile Recht geben. Der ROI ist nicht die richtige Kennzahl, um Social Media-Aktivitäten zu bewerten. Allerdings ist er meiner Meinung nach nur dann sinnlos, wenn man sich nur auf die Social Media-Aktivitäten beschränkt. Sehr wohl gibt es aber zum Beispiel im Hinblick auf die Marketingaktivitäten einer Kultureinrichtung so etwas wie einen ROI. Das heißt, der ROI wird dann interessant, wenn ich die Social Media-Aktivitäten in meine Marketingstrategie einbinde. Olivier Blanchard unterscheidet in seinem Buch “Social Media ROI“ (Affiliate Link) zwischen “immateriellen und materiellen Auswirkungen”. Aktivitäten im Social Web haben in der Regel immaterielle Auswirkungen, d.h. für sich alleine betrachtet, lässt sich der ROI nicht bestimmen. Kann ich ihn aber trotzdem nützen und als Argument gegenüber der Chefetage verwenden? Mit dieser Frage werden wir uns im nächsten Treffpunkt KulturManagement beschäftigen, der am 24. Oktober 2012 von 9 bis 10 Uhr stattfindet und von Stefan Parnreiter-Mathys und Christian Henner-Fehr bestritten wird. Wie immer laden wir alle InteressentInnen sehr herzlich ein und freuen uns auf eine hoffentlich spannende und ergiebige Diskussion.

Noch kurz zu Stefan Parnreiter-Mathys: Er ist Kulturarbeiter und Managementgeneralist, sein Schwerpunkt ist das strategische Management in NPOs; Zu diesem Thema hat er auch publiziert und blickt auf 10 Jahre operatives Kulturmanagment in der österreichischen Musikwirtschaft zurück.

Über den Treffpunkt KulturManagement

Der Treffpunkt KulturManagement ist ein gemeinsames Onlineformat von Projektkompetenz.euKulturmanagement Network und der stARTconference. Die Teilnahme ist kostenlos, die Installation einer Software nicht notwendig. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Sie über eine Webcam und ein Headset verfügen, aber da die Adobe Connect-Plattform, die wir für diese Veranstaltung nutzen, über einen gut funktionierenden Chat verfügt, reicht es, am Mittwoch, den 8. August, einfach diesen Link anzuklicken und dabei zu sein.

Wenn Sie sich über die bisherigen Veranstaltungen informieren wollen, können Sie das in unserem Treffpunkt KulturManagement-Wiki tun, dort finden Sie die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Veranstaltungen. Der Treffpunkt KulturManagement ist darüber hinaus auch auf Facebook vertreten und wenn Sie schon vorab wissen wollen, wer alles am 24.10.12 dabei sein wird, dann können Sie im bereits angelegten Event nachsehen und sich auch gleich selbst dort registrieren.

Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Treffpunkt KulturManagement
Termin: 24.10.2012 von 09:00 bis 10:00
Thema: Social Media und der ROI: Passt das zusammen?
Gast: Stefan Parnreiter-Mathys & Christian Henner-Fehr

Zugang: http://proj.emea.acrobat.com/treffpunktkulturmanagement


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

2 Antworten zu „Treffpunkt KulturManagement: Social Media und der ROI: Passt das zusammen?“

  1. Es sind sehr interessante und umkomplizierte Treffen, die ich gerne zum Teil in den Aufzeichnungen angeschaut habe. Ich finde sie irgendwie intim.

  2. […] Artikel zu diesem Thema: Von Zielen, Strategien und dem ROI Treffpunkt KulturManagement: Social Media und der ROI: Passt das zusammen? Kulturmarketing: “Take the Fear Out of […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.