Kategorie: Kulturunternehmertum
-
Die Flatrate für den Kunst- und Kulturbereich: lässt sich das Netflix-Modell auf Orchester oder Theater übertragen?
Wenn eine Kultureinrichtung feststellt, dass der Ticketverkauf stagniert oder zurückgeht, wird meist die Marketingabteilung beauftragt, mit einer neuen Kampagne diese Entwicklung zu stoppen. An neue Erlösmodelle denken an diesem Punkt, der ja vielen nicht ganz unbekannt sein dürfte, aber die wenigsten. Chris Ashworth hat vor fast drei Jahren in seinem Blogbeitrag “Toward A New Funding […]
-
Eine gute Idee: “Blogg Dein Buch”
Von dieser Idee sollten eigentlich alle etwas haben. Blogg Dein Buch (BdB) ist ein Projekt des EPIDU-Verlags, das aus der Idee heraus entstanden ist, Verlage, LeserInnen und BlogerInnen, die Rezensionen schreiben, zusammen zu bringen. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: viele BloggerInnen besprechen auf ihren Blogs gerne Bücher, kommen aber nicht immer so leicht an […]
-
Der nächste Treffpunkt KulturManagement im Spannungsverhältnis von Kunst, Kultur und Wirtschaft
Wenn wir auf das Miteinander von Wirtschaftsbetrieben und Kultureinrichtungen zu sprechen kommen, landen wir recht häufig beim Thema Sponsoring. Dabei kommt es zum Austausch von Leistung und Gegenleistung, wie es in den Lehrbüchern immer dezidiert heißt. Aber ist es nicht auffällig, dass wir den Austausch von Leistungen an dieser Stelle so betonen? Warum müssen wir […]
-
Innovationspotenziale in der Musikwirtschaft: ein White Paper steckt den Rahmen ab
Dass es der Musikindustrie schon mal besser ging, ist keine ganz neue Erkenntnis. Viele trauern den vergangenen Zeiten nach, in denen über den Verkauf von Schallplatten und CD enorme Umsätze erzielt werden konnten. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich für viele Player im Musikbusiness die wirtschaftliche Lage verschlechtert, auf der anderen Seite bietet es […]
-
Kunst verkauft keine Produkte
“energon_006“; By iliveisl (CC-Lizenz) Wer heute einen Film oder Musik verkaufen möchte, hat es schwer, denn die oft verteufelte Gratismentalität, die im Internet Einzug gehalten hat, verhindert es, angemessene Preise durchzusetzen. Stattdessen werden Filme, Musik, aber auch ganze Bücher kostenlos von irgendwelchen Webseiten oder Servern heruntergeladen, oftmals illegal. Der Markt gehe kaputt, Kunst lasse sich […]
-
Kunst und Kultur: Nischenmärkte werden immer attraktiver
Viele Opernhäuser, Theater oder auch Museen klagen über rückläufige Besucherzahlen und schwindendes Interesse. Immer weniger Menschen würden sich für Kunst und Kultur interessieren, lautet ein oft gehörter Vorwurf. Aber ist der überhaupt berechtigt? Ist es wirklich so, dass die Zahl der an Kunst und Kultur Interessierten kontinuierlich sinkt? Douglas McLennan sieht das etwas anders. In […]
-
Chance oder letzter Rettungsanker? Im nächsten Treffpunkt KulturManagement geht es um das Thema Selbständigkeit
Der letzte Treffpunkt KulturManagement hat gezeigt, dass die Situation am Arbeitsmarkt für KulturmanagerInnen nicht einfach ist (hier noch einmal der Link zur Aufzeichnung und zu den Folien). Die Kassen der öffentlichen Hand sind leer, immer mehr Kulturbetriebe kämpfen um ihr Überleben, die Zahl der angebotenen Arbeitsstellen sinkt kontinuierlich. Aber so ganz neu ist das Problem […]