Schlagwort: innovation
-
Gilt nicht nur im Social Web: Next Practice statt Best Practice
“light painted bulb“; By followtheseinstructions (CC BY-SA 2.0) Es gab eine Zeit, da galt jemand, der sich auf das Abenteuer Social Media einließ, als innovativ und erregte alleine deshalb schon Aufsehen. Diese Aufmerksamkeit hatten viele Kulturbetriebe, aber auch KünstlerInnen bitter nötig, denn die Konkurrenz war groß und es galt, sich auf irgendeine Weise von den…
-
Innovationspotenziale in der Musikwirtschaft: ein White Paper steckt den Rahmen ab
Dass es der Musikindustrie schon mal besser ging, ist keine ganz neue Erkenntnis. Viele trauern den vergangenen Zeiten nach, in denen über den Verkauf von Schallplatten und CD enorme Umsätze erzielt werden konnten. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich für viele Player im Musikbusiness die wirtschaftliche Lage verschlechtert, auf der anderen Seite bietet es…
-
Haben die Managementmethoden des 20. Jahrhunderts ausgedient?
Wer gelegentlich in mein Blog hineinschaut, weiß, dass die Entwicklung, die wir im Internet unter dem Schlagwort Web 2.0 erleben, in meinen Augen kein isoliert zu betrachtendes Phänomen ist, sondern Ausdruck einer Entwicklung, dessen Auswirkungen wir in ganz unterschiedlichen Bereichen zu spüren bekommen. Unter anderem und nicht überraschend auch im Unternehmensbereich, das Stichwort dazu lautet…
-
Entrepreneurship im Kunst- und Kulturbereich
“(…) the whole concept of invention and creation of new enterprises have been anathemas within collegiate arts curricula,” schreibt James Undercofler in seinem Blog “State of the Art“, bei dem es im Untertitel heißt: “innovations and impediments in not-for-profit arts”. Gefunden habe ich diese Behauptung, die sich, so denke ich, auch auf die meisten Ausbildungsangebote…
-
Otto Scharmer: “Kapitalismus 3.0”
© Gerd Altmann; Photoopia Über das Blog “Systemische Organisationsentwicklung” von Jochen Häussermann-Schuler bin ich auf einen sehr lesenswerten Artikel von Otto Scharmer gestoßen, der den Titel “Kapitalismus 3.0” trägt. “Die Krise unserer Tage dreht sich nicht um einen Zusammenbruch des Finanzwesens oder der Ökonomie. Die wirkliche Krise betrifft einen geistigen Zusammenbruch – den Zusammenbruch des…
-
Wie erfahre ich, was mein Publikum will?
© S. Hofschlaeger; Pixelio Für Kultureinrichtungen ist es ja nicht unerheblich zu wissen, was für eine Meinung ihre BesucherInnen, aber auch die Nicht-BesucherInnen von ihnen haben. Das bezieht sich nicht nur auf das künstlerische Angebot, sondern kann weit darüber hinaus gehen. Wie kommt der Newsletter an, ist es leicht, Tickets zu kaufen und finden sich…
-
Von Meinungseinheitsbrei und Kuratoren: wie wir mit Informationen umgehen
Gestern Abend habe ich den Hinweis auf TweetPo.st erhalten, ein kleines Tool, das mich dabei unterstützt, Nachrichten gezielt über Twitter und Facebook unter die Leute zu bringen. Eigentlich ist dieses Tool ganz sinnvoll, denn es unterstützt mich dabei, von Twitter aus selektiv Nachrichten über meinen Facebook-Account zu veröffentlichen. Sinnvoll deshalb, weil viele ihre Tweets (auf…
-
Kunst als Innovationstreiber
© Barbara Röss; Pixelio KünstlerInnen realisieren künstlerische Projekte, das ist klar. Inwieweit können künstlerische Prozesse bzw. Kompetenzen aber darüber hinaus wirksam werden? Etwa im Bildungsbereich oder in der Entwicklung von Regionen und Städten? Das Projekt “Community Art Lab”, das ich auf dem Blog social @cultural entrepreneur entdeckt habe, geht in diese Richtung. Die Idee dahinter:…
-
Innovationsgeplapper
Wenn der Begriff “Innovation” im Titel einer Konferenz auftaucht, droht häufig Ungemach. Als Teilnehmer einer solchen Konferenz hängt die Aufforderung, doch nun mal innovativ oder kreativ zu sein, wie ein Damoklesschwert über einem. An dieser Stelle lohnt es sich dann meist, auf das Video zu verlinken, in dem Professor Peter Kruse sich mit Kreativität beschäftigt,…
-
“Structural Holes” oder: warum Kuratoren so wichtig sind
Jeff Jarvis hat auf BuzzMachine das Thema Kuratoren aufgegriffen und dort einige, ich denke, sehr wichtige Gedanken formuliert. Er sieht die Kuratoren eher in einer Vorreiterrolle, daher der Titel “Death of the curator. Long live the curator“. Befürchtungen, dass den Kuratoren ein ähnliches Schicksal wie den Journalisten droht, hat er nicht, ganz im Gegenteil: er…