Schlagwort: literatur
-
Literaturausstellungen im virtuellen Raum #literafutur
“Eingang Schloss Blutenburg“; By Björn Láczay (CC BY-SA 2.0) Man fühlt sich in die weit entfernte Vergangenheit zurückversetzt, wenn man durch dieses Tor das Schloss Blutenburg betritt. Vor rund einem halben Jahrtausend als Jagdschloss weit vor den Toren der Stadt genutzt, liegt es heute im Münchener Stadtteil Obermenzing, direkt am Beginn der Autobahn Richtung Stuttgart…
-
Kurzgeschichten auf dem iPad lesen
“As more and more people look for quick, bite-sized experiences to inspire and entertain them the need for quality stories increases”, schreibt Paragraph-Gründer Ziv Navoth in seiner Beschreibung einer iPad-App, die ich mir heute näher angeschaut habe. Das Problem sei es, solche Geschichten zu finden. Mit der App Paragraph Shorts versucht Navoth hier Abhilfe zu…
-
Die Monacensia stellt die Tagebücher Klaus Manns online
von United States 5th Army (Handschriftenabteilung der Stadtbibliothek München) [Public domain], via Wikimedia Commons Die Monacensia ist eine der wichtigsten Anlaufstellen in Sachen Münchner Literatur. Mit über 300 Nachlässen ist sie so etwas wie das literarische Gedächtnis der Stadt München und “ermöglicht mit ihren Originalbeständen Grundlagenarbeit für kritische Editionen, wissenschaftlich fundierte Präsentationen, Buch- und Forschungsprojekte”.…
-
Storytelling und Marketing: die Straße wird zur (literarischen) Bühne
Einen Literaturwettbewerb zu promoten, ist gar nicht so einfach. Meistens sind es textlastige Inserate oder redaktionelle Beiträge, die darauf aufmerksam machen. Einen ganz anderen Weg hat die Bank of New Zealand gewählt. Für ihre BNZ Literary Awards hat sie eine sehr schöne Kampagnenform gewählt, die auch Storytellingelemente enthält und das “Publikum” direkt und unmittelbar einbindet.…
-
Dominic Allen: “Two Men” (Kurzfilm)
Dominic Allen’s mehrfach preisgekrönter Kurzfilm “Two Men” basiert auf der Erzählung “Die Vorüberlaufenden” von Franz Kafka. Faszinierend, welche Wirkung die Geschichte in dieser für uns fremden Umgebung erzielt (siehe dazu auch Allen’s Kommentar unter dem Video):
-
Wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Fundraising und Socialmarketing
Wer sich für das Thema Fundraising interessiert, kennt wahrscheinlich die Seite F & S Fundraising & Sozialmarketing! von Thilo Reichenbach. Besonders wertvoll ist seine Sammlung von Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten sowie Präsentationen zu diesen Themen. Es könnten zwar ruhig noch ein paar mehr werden, aber immerhin sind doch schon einige zusammengekommen. Und gerade für FundraiserInnen…
-
Über Netzwerke den Verkauf ankurbeln?
Vor ein paar Tagen habe ich auf dem Ideenbörse-Blog unter der Überschrift “Kleine Kultureinrichtungen bewerben ihr Angebot gemeinsam” die Website “London Shh…” vorgestellt. Einige kleine Museen haben sich dort zusammen getan und bewerben gemeinsam ihr Angebot. In eine ähnliche Richtung geht das Blogpost “Autorennetzwerke“, das Petra van Cronenburg auf ihrem Blog “cronenburg” verfasst hat. So…
-
hitotoki: A Narrative Map of London
Hitotoki ist ein ziemlich faszinierendes Projekt, das versucht, von London so etwas wie eine literarische Landkarte zu erstellen. Was bedeutet Hitotoki? Auf der Website wird der Begriff so erklärt: “The word Hitotoki is a Japanese noun comprised of two components: hito or “one” and toki or “time,” and is often translated as “a moment.” In…
-
Nicht alles lässt sich online lesen
Paul Jandl hat in der NZZ vermeldet, dass Elfriede Jelinek ihren Roman “Neid” fertiggestellt hat. Wie schon früher erwähnt, gibt es diesen Roman nur online auf ihrer Website zu lesen. Ich habe immer wieder mal versucht, in den Text hineinzukommen, aber da er sich nicht so einfach liest, braucht man immer eine gewisse Zeit, um…
-
Literatur und das Web 2.0
We Tell Stories ist ein Gemeinschaftsprojekt von Penguin Books und dem Spieleentwickler Six to Start. Insgesamt werden dort sechs verschiedene Geschichten erzählt und jede von ihnen nutzt Web 2.0-Tools auf unterschiedliche Art und Weise. Während man in der ersten, bereits abgeschlossenen Geschichte “The 21 Steps” nicht nur mitlesen, sondern die Orte auf einer virtuellen Karte…