Schlagwort: strategie

  • Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung

    Zwei Broschüren zum Thema Digitalisierung

    Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek Schleswig-Holstein hat zwei Broschüren herausgebracht, mit denen es Kultureinrichtungen bei der Digitalisierung unterstützen möchte. Mit dieser Veröffentlichung knüpft es an den digitalen Masterplan Kultur an, der im letzten Jahr erarbeitet wurde. Schon im digitalen Masterplan wurden die strategische und die operative Ebene angesprochen, hier gibt es…

  • Balanced Scorecard: strategische und operative Ebene miteinander verbinden

    Bild: Headstone Tunnel“; von Darren Harvey (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Ein dunkler kurviger Weg führt zu einem Ziel, das man nicht sieht und vielleicht auch noch gar nicht so genau kennt. Diese Situation erleben wir in Tunnels nur noch selten, meist sind sie gerade und gut ausgeleuchtet. In Projekten kommt es allerdings immer wieder…

  • Social Media: Der Gipfel ist das Ziel

    © Rosemarie Doll ; Pixelio Angenommen, Sie möchten auf den Großglockner steigen und verfügen über keinerlei Bergerfahrung. Würden Sie sich einfach ein Seil kaufen, an den Fuß des Berges fahren, sich anseilen und Richtung Gipfel marschieren? Vermutlich nicht. Sie werden erst einmal in Erfahrung bringen, ob der Großglockner für Sie ein realistisches Ziel darstellt. Sie…

  • Content Marketing: Welche Ziele verfolgen wir damit?

    © S. Hofschlaeger ; Pixelio In den letzten Jahren und Monaten konnten Kultureinrichtungen noch Aufmerksamkeit erregen, wenn sie im Social Web aktiv wurden. Je höher die Reputation, desto größer die Aufmerksamkeit. Wenn nun aber demnächst alle dort zu finden sind, wird das so nicht mehr funktionieren. Interesse wecken wird die erste Theateraufführung auf Facebook, der…

  • Von Zielen, Strategien und dem ROI

    © Andreas Stix / Pixelio Ein Meeting ohne eine Tagesordnung zu beginnen oder mit dem Auto loszufahren, ohne zu wissen, wohin, das sind Beispiele, die zeigen, wie wichtig es ist, zielgerichtet zu agieren. Danna Vetter, die diese beiden Beispiele in ihrem Gastbeitrag “Without a Strategy, There Is No ROI” bei Brian Solis erwähnt, macht darin…

  • Social Media: strategische Ansätze im Museumsbereich – ein Ausblick auf die stARTconference

    In gut einer Woche, am 8. September, findet im Vorfeld der stART10, mit der Pre-Konferenz stARTmuseum10 eine Veranstaltung statt, die sich auf den Social Media-Einsatz im Museumsbereich konzentriert. Nach der Präsentation von Gerd Leonhard werde ich mich in meinem Vortrag mit der Frage beschäftigen, wie Museen Social Media erfolgreich für sich nutzen können. Am Wochenenende…

  • Von der Social Media-Strategie zur “Social Strategy”

    © S. Hofschlaeger; Pixelio Manchmal ist es nicht so ganz einfach, bei all den Anglizismen, die im Social Media-Bereich benutzt werden, die richtige Balance zwischen der deutschen und der englischen Sprache zu finden. “Soziale Strategie”, wie es eigentlich in der Überschrift heißen müsste, sieht irgendwie komisch aus und geht einem nicht so leicht über die…

  • Der demografische Wandel als Herausforderung für Kulturbetriebe

    Diese sehr spannende Grafik habe ich in dem vom “Center for the Future of Museums” herausgegebenen Report “Demographic Transformation and the Future of Museums” entdeckt. Sie zeigt recht anschaulich, vor welchen Problemen und Herausforderungen die amerikanischen Museen stehen, da sie derzeit eine Zielgruppe erreichen, die, gemessen an der Gesamtbevölkerung, schon in den letzten Jahren stark…

  • Social Media: B2B im Kulturbereich?

    Über das Textdepot von Thomas Pleil bin ich auf einen Beitrag von Thomas Knüwer aufmerksam geworden, der sich mit dem Thema Social Media im B2B-Bereich beschäftigt. Wenn wir heute über Social Media sprechen, dann vor allem deshalb, weil wir dadurch Millionen Menschen erreichen können, was die Sache vor allem für die Unternehmen interessant macht, die…

  • Social Media: die Technologie ist gar nicht so wichtig

    Karin Janner und Frank Tentler haben gestern einen Web 2.0-Workshop in Berlin gehalten. Frank Tentler hat darüber kurz gebloggt und schreibt in seinem Beitrag: “Was mir heute auffällt: Ich musste nicht bei Null anfangen. Es wurden klare Zielvorstellungen des Workshops formuliert (…). Mein Wunsch wäre es, jetzt die nächste Stufe anzubieten, da der Wunsch nach…