Kategorie: Kulturpolitik
-
Kultur für alle: ist Crowdfunding die Lösung?
© tokamuwi ; Pixelio Wer sein Projekt mit Hilfe von Crowdfunding zu finanzieren beabsichtigt, tut das sehr häufig, weil es für das Vorhaben keine oder zu wenig öffentliche Mittel gibt. Das Geld gibt es nicht, weil zu wenig da ist, was bedeutet: Crowdfunding ist für die Politik eine feine Sache, denn wer vom kleiner werdenden […]
-
Innovation = Copy, Transform, Combine
“Good Copy Bad Copy“; By creative commons polska (CC-Lizenz) Von Kulturkampf war auf dem Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft die Rede, der Begriff “Kulturkampf” betitelt auch die auf 2010lab.tv erschienene Videozusammenfassung. Eines der strittigsten Themen war dabei das Urheberecht und die damit verbundene Frage, wem eigentlich die Inhalte gehören? Inhalte, für die es einen Urheber gibt, […]
-
Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter: Herausforderung für die Kulturpolitik
“netz.macht.kultur” war der Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft überschrieben, an dem sich Vortragende und BesucherInnen mit der Frage beschäftigten, ob die Digitalisierung uns nun eher schadet oder nützt? “Wir leben seit gut zwei Jahrzehnten in einer digitalen Gesellschaft, deren immer schnellerer Rhythmus nach einer Neudefinition zentraler Codes der modernen Zivilgesellschaften wie Freiheit, Kultur, Eigentum, Muße, Privatheit […]
-
“Cultural statistics”: Brüssel veröffentlicht interessantes Zahlenmaterial rund um den Kunst- und Kulturbereich
Jede Menge Zahlenmaterial bietet die “2011 edition” des im Auftrag der Europäischen Kommission erstellten Pocketbooks “Cultural Statistics“. Das in englischer Sprache verfügbare PDF liefert Informationen und Zahlenmaterial zu verschiedenen Bereichen, z.B. Beschäftigung im Kunst- und Kulturbereich und private Ausgaben für Kunst und Kultur. Ein deutschsprachiges Inhaltsverzeichnis hilft einem, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und […]
-
Schwierige Situation im Museumsbereich: 4 Minuten pro Kunstwerk oder zusperren?
“8592 – St Petersburg – Hermitage“; By thisisbossi (CC-Lizenz) Solche Warteschlangen vor den meist großen Museen trifft man leider immer häufiger an, wobei sich das “leider” vor allem auf die bezieht, die auf diese Weise wertvolle Zeit verlieren. Für die Museen ist es eher eine Bestätigung der eigenen Arbeit und der Hinweis darauf, dass die […]
-
Taten.Drang.Kultur: Kulturmanagement als Kolateralschaden?
http://twitter.com/#!/kmnweimar/status/36089790831009792 Wer beim Kongress Taten.Drang.Kultur in Ludwigsburg dabei gewesen ist, wird vielleicht ein ähnliches Fazit wie Dirk Heinze ziehen. Den meisten Punkten stimme ich uneingeschränkt zu, die Organisation war wirklich sehr professionell (noch einmal danke an die OrganisatorInnen!!), es gab sehr spannende Vorträge mit durchaus provokanten Thesen und das in einer Atmosphäre, die ich auch […]
-
Kulturförderung: das Geld wird knapp
Robin Pogrebin zitiert in einem Artikel in der New York Times Rocco Landesman, seit August 2009 Chef von National Endowment for the Arts (NEA). Angesichts der Probleme, vor denen die Theater stehen, konstatiert Landesman: “You can either increase demand or decrease supply. Demand is not going to increase, so it is time to think about […]
-
Bürger machen Kulturpolitik
Immer mehr Kommunen haben mit enormen Finanzproblemen zu kämpfen. An allen Ecken und Enden muss gespart werden, was natürlich auch Konsequenzen für den Kunst- und Kulturbereich hat. Lösungen zur Behebung dieser Probleme scheinen derzeit nicht in Sicht, zumindest gibt es kein Patentrezept. Während manche Städte und Gemeinden einfach den Rotstift zücken und quer durch den […]
-
Politik in Österreich: Achtung Einsturzgefahr
© Dieter Poschmann; Pixelio Als im Rahmen der Wirtschafts- und Finanzkrise diverse Branchen mit nicht gerade wenig Geld “unterstützt” wurden, konnte sich jeder, der um die Verschuldung der öffentlichen Haushalte bereits vor dieser Krise wusste, ausrechnen, was kommen würde. Es handelte sich ja um nicht vorhandenes Geld, das irgendwo und irgendwie wieder reingeholt werden muss. […]
-
Welchen Gestaltungsspielraum hat die kommunale Kulturpolitik, fragt der nächste Treffpunkt KulturManagement am 17. November
© Ernst Rose; Pixelio “Wo sperrt das nächste Theater oder Museum zu?” habe ich vor einigen Tagen in einem Blogbeitrag gefragt und darin unter anderem das Fehlen kulturpolitischer Konzepte kritisiert. Nun ist Kulturpolitik nicht gleich Kulturpolitik, vor allem in den föderalen Strukturen Deutschlands. Kulturpolitik, das ist das Zusammenspiel von Entscheidungen, die auf lokaler, Landes-, Bundes- […]