Kategorie: Projektmanagement
-
Balanced Scorecard: strategische und operative Ebene miteinander verbinden
Bild: Headstone Tunnel“; von Darren Harvey (CC BY-SA 2.0) auf Flickr Ein dunkler kurviger Weg führt zu einem Ziel, das man nicht sieht und vielleicht auch noch gar nicht so genau kennt. Diese Situation erleben wir in Tunnels nur noch selten, meist sind sie gerade und gut ausgeleuchtet. In Projekten kommt es allerdings immer wieder…
-
Treffpunkt KulturManagement: Projekte agil planen und durchführen
© leechonghyun ; Pixabay Ist das klassische Projektmanagement heute eigentlich noch zeitgemäß? Lassen sich Projekte, die zum Teil über eine Zeitraum von mehreren Jahren geplant und realisiert werden, in ein so enges Korsett wie einen Projektstrukturplan zwängen? Diese Fragen habe ich schon vor drei Jahren in einem Blogpost gestellt und dabei Stefan Hagen zitiert, der…
-
Internationales Projektmanagement: Das kostenlose Handbuch des CCP Austria erscheint in der zweiten Auflage
Vor einem knappen Jahr habe ich über das Handbuch “Navigating through Chaos” berichtet, das vom Cultural Contact Point Austria zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt wird und bei der Konzeption und Planung eines EU-geförderten Projektes helfen soll. Wenn Sie wissen wollen, was ein EU-Projekt auszeichnet und wie es geplant wird, wie das Controlling aussehen sollte…
-
Kostenlose Vorlage für einen Projektplan in Excel
Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Menge an Projektmanagement Software. Gerne nutze ich Online-Tools, denn sie nehmen einem oft viel Arbeit ab und sind für die Zusammenarbeit sehr praktisch. Mein persönlicher Favorit ist Smartsheet, aber natürlich lassen sich viele Projekte auch mithilfe von Excel planen und umsetzen. Ob nun ein Projektmanagement Tool oder Excel besser sind,…
-
Projektmanagement: nicht nur das Handwerkzeug ist wichtig
© Rainer Sturm ; Pixelio Projektmanagement ist in den meisten Branchen nicht mehr wegzudenken. Einerseits sehen wir darin häufig eine Möglichkeit, starre Strukuren zu überwinden. Andererseits ist es eine Arbeitsform, die uns von außen quasi vorgegeben wird. Zum Beispiel im klassischen Kunst- und Kulturbereich, wo ein Großteil der Fördergelder auf Projektbasis vergeben wird. Wer sich…
-
Die Rahmenbedingungen für die Online-Zusammenarbeit
© Gerd Altmann ; Pixelio In der Vorbereitung auf den heutigen Treffpunkt KulturManagement, bei dem es um das Thema Online-Collaboration geht, habe ich diese sehr interessante Präsentation gefunden: Sie ist zwar schon drei Jahre alt, zeigt aber recht schön, dass es nicht damit getan ist, reale Treffen gegen ein paar Online-Tools auszutauschen. Um diese Tools…
-
25. Mai: Online-Collaboration als Thema des nächsten Treffpunkt KulturManagement
Die Entwicklung des Internet und vor allem des Social Web hat in den letzten Jahren völlig neue Formen der Zusammenarbeit entstehen lassen. Projektteams mussten sich regelmäßig treffen, um sich über den aktuellen Stand des Vorhabens zu informieren, die weiteren Schritte zu besprechen und die nächsten Aufgaben zu verteilen. Heute ist die Zusammenarbeit nicht mehr auf…
-
Google Kalender und Google Dokumente in WordPress.com-Blogs einbauen
Eines der Merkmale des Social Web ist es, Inhalte unterschiedlichen Formats (Text, Foto, Video, etc.) mit Hilfe eines kurzen Code-“Schnipsels” in andere Seiten einzubetten. Meist sind es Fotos und Videos, die auf diese Weise dazu beitragen, dass ein Text lesbarer wird oder das Video noch zusätzliche Informationen liefert. Die Firma Automattic, die die Blogplattform WordPress.com…
-
Eine Online-Plattform bietet Projektmanagement-Tools zum kostenlosen Download an
Die meisten Informationen finde ich zwar online, aber manchmal werde ich auch in Zeitungen und Zeitschriften fündig, so in der Wochenendausgabe des Standard. Darin wird auf die von Patrick Fritz und Petra Geist entwickelte Plattform www.hochleistungsorganisation.com verwiesen, auf der jede Menge kostenlose Projekt- und Prozessmanagement-Vorlagen zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Solche Mustervorlagen sind vor…
-
Workshopreihe zum Thema EU-Förderungen in Wien
Schon seit letztem Jahr bietet der österreichische Cultural Contact Point eine kostenlose Workshopreihe an, in der es um die Planung und Umsetzung von EU-geförderten Projekten geht. Am 12. April findet in Wien der sechste Workshop statt, der den schönen Titel “Navigating through Chaos” trägt. In dem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die Besonderheiten der EU-Projektplanung kennen,…