Schlagwort: Community

  • Crowdfunding: die Community als Erfolgsfaktor

    Crowdfunding: die Community als Erfolgsfaktor

    Haben Sie schon mal eine Crowdfunding-Kampagne durchgeführt und können die Frage nach dem wichtigsten Erfolgsfaktor beantworten? Es ist natürlich auch nicht falsch, diese Frage zu beantworten, bevor man eine Kampagne startet. Für mich ist es das Netzwerk oder die Community, mit deren Hilfe das nötige Geld zusammenkommen soll. Deshalb ist der Aufbau einer Community der…

  • Die wachsende Bedeutung von Communitys

    © Ernst Rose ; Pixelio Erinnern Sie sich noch an das “alte” Internet? Als Sie noch ganz gezielt eine URL ansteuerten und dann – hoffentlich – die Informationen vorfanden, die Sie suchten? Natürlich war das Textformat von Vorteil, denn es dauerte ewig, bis sich ein Foto in voller größe am Bildschirm aufbaute. Von Videos ganz…

  • Community-Building: leichter gesagt als getan

    © Gerd Altmann/graphicxtras ; Pixelio Natürlich ist es nicht leicht, die eigenen Veranstaltungen und Produkte zu bewerben und dafür zu sorgen, dass sie besucht bzw. gekauft werden. Das war früher so und ist es auch heute noch, allerdings unter veränderten Rahmenbedingungen. War es in der Vergangenheit die Werbung, die nicht so funktioniert hat, wie wir…

  • Transmediales Erzählen in der Community

    Schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Storytelling. Das Internet ermöglicht es uns heute, auf sehr spannende Weise Geschichten zu entwickeln und zu erzählen. Vor einiger Zeit habe ich in meinem Blogpost über Cloud Communication auf eine Entwicklung verwiesen, in der eine Geschichte nicht mehr linear in einem Format auf einer Plattform…

  • Baustelle “junges Publikum”

    © Rainer Sturm; Pixelio Für das ZDF sei das junge Publikum die “größte Baustelle”, sagt der Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens Markus Schächter in einem Interview für das Medienmagazin Journalist. Ähnliches gilt auch für Kultureinrichtungen, die deshalb einiges unternehmen, um diese Zielgruppe für ihre Angebote zu gewinnen. Oft sind es dabei die verschiedenen Social Media-Kanäle,…

  • Eine Community einzurichten ist leicht, sie mit Leben zu füllen hingegen schwer

    Ob Xing, Facebook, LinkedIn oder wie die Netzwerke alle heißen, die Zahl der Einladungen zu Gruppen, Fanseiten, etc. nimmt ständig zu. Das Ziel ist klar, es geht darum, möglichst viele Menschen anzusprechen und für sich zu gewinnen. Eine Gruppe oder Fanseite ist schnell eingerichtet und dann kann es losgehen. Dank RSS lassen sich z.B. die…

  • Kunst und Kultur: mehr als nur Unterhaltung?

    Vor ein paar Tagen fand ich auf der BBC-Website den Hinweis auf eine Veranstaltung, bei der das Publikum zu Beethovens Klängen herumlaufen oder sich miteinander unterhalten konnte. Gut, es gab Zeiten, wo das üblich war, aber heute ist es zumindest eine Meldung wert, sonst wäre ich ja nicht darauf gestoßen. Interessant ist auch der dort…

  • Community-Building: auf die Haltung kommt es an

    [picapp align=”none” wrap=”false” link=”term=crowd&iid=7617236″ src=”4/5/2/3/Big_Day_Out_fa93.jpg?adImageId=9377569&imageId=7617236″ width=”250″ height=”165″ /] “Community-Building”, das ist ein faszinierender Begriff. Viele von denen, die in der letzten Zeit im Social Web aktiv geworden sind, sehen darin eines der Ziele, die sie mit ihren Social Media-Aktivitäten anstreben. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es vielen nicht…

  • Wie erfahre ich, was mein Publikum will?

    © S. Hofschlaeger; Pixelio Für Kultureinrichtungen ist es ja nicht unerheblich zu wissen, was für eine Meinung ihre BesucherInnen, aber auch die Nicht-BesucherInnen von ihnen haben. Das bezieht sich nicht nur auf das künstlerische Angebot, sondern kann weit darüber hinaus gehen. Wie kommt der Newsletter an, ist es leicht, Tickets zu kaufen und finden sich…

  • Theaterfinanzierung: geht es auch ohne Förderungen?

    Vor mehr als vierzig Jahren schrieben William J. Baumol und William G. Bowen den Klassiker “Performing Arts – The Economic Dilemma” , in dem sie konstatierten, dass in diesem Bereich Produktivitätssteigerungen nicht möglich seien, um den Anstieg der Kosten aufzufangen. Diese Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben wurde im Laufe der Jahre immer größer und lässt…