Schlagwort: sponsoring
-
Sponsoring: Kulturbetriebe können ihre Einnahmen seit 2007 fast verdoppeln (Teil II)
In meinem gestrigen Beitrag über die von Causales herausgebrachte Studie Kultursponsoring 2010 hat sich gezeigt, dass sich entweder nur mittlere und große Kulturbetriebe dazu entschließen konnten, den Fragebogen auszufüllen oder es wirklich so ist, dass Sponsoring nur für Kultureinrichtungen in dieser Größenordnung interessant ist. Um das herauszufinden, bräuchte es dann aber vermutlich wieder eine eigene…
-
Sponsoring: Kulturbetriebe können ihre Einnahmen seit 2007 fast verdoppeln (Teil I)
Wenn die öffentlichen Fördergelder immer knapper werden, dann gilt es, sich nach Alternativen umzusehen. Eine von der Agentur Causales durchgeführte Studie zeigt, dass viele Kulturbetriebe dabei auf das Kultursponsoring setzen. Und das recht erfolgreich, denn während die Kultureinrichtungen 2007 erst 6,7 Prozent ihres Haushaltes über Sponsoringeinnahmen abdecken konnten, sind es dieses Jahr bereits 13 Prozent.…
-
Warum das “einzig wahre Museum” bei mir Unbehagen auslöst
“Kultursponsoring ist tot –auf der Suche nach dem Dritten”, so betitelte Elisabeth von Helldorff ihren Vortrag, den sie letzte Woche im Rahmen des Symposiums “Kulturpolitur” im Rendsburger Nordkolleg hielt und in dem sie sich Gedanken über die Zusammenarbeit von Kultubetrieben und Wirtschaftsunternehmen machte. Die Zusammenarbeit muss auf neue Beine gestellt werden, so eine Erkenntnis, die…
-
KulturInvest 2010: ein Resümee
Als ich am Samstag auf meinen Rückflug nach Wien wartete, habe ich mir meine Aufzeichnungen angeschaut und gleichzeitig noch einmal meinen Bericht über den ersten Tag des Kulturinvest Kongresses 2010 durchgelesen. “Alles wird anders” habe ich ihn überschrieben, wobei es jetzt natürlich spannend wäre, die Frage zu beantworten, wie dieses “anders” aussehen könnte? Kunst und…
-
Treffpunkt KulturManagement: am 20.10. geht es um das Thema Sponsoring
© S. Hofschlaeger; Pixelio Wenn die öffentlichen Mittel knapp werden, dann wird meist recht schnell der Ruf nach den Sponsoren laut. Auch das Beratungsunternehmen AT Kearney hat Kultureinrichtungen in seinem “Elchtest” empfohlen, sich verstärkt um Sponsoren zu bemühen, um auf diese Weise die vorhergesagten Kostensteigerungen finanzieren zu können. Sponsoring, das heißt, es bekommt im Gegensatz…
-
YouTube Play: Guggenheim Museum und YouTube suchen Videokunst
Das Internet hat in den letzten Jahren einige neue Unternehmen hervorgebracht, die nach und nach globale Bedeutung erlangt haben. YouTube gehört da wahrscheinlich auch dazu, verbirgt sich doch dahinter nicht nur die weltgrößte Videoplattform, sondern auch die Nummer zwei in Sachen Suchmaschine, so der Hinweis in Erik Qualmans Video Social Media Revolution 2. YouTube beeindruckt…
-
“Kunst in der Krise”, eine Diplomarbeit zum Thema Kunstsponsoring
Ich finde es bedauerlich, dass viele Diplomarbeiten oder Dissertationen mit viel Aufwand geschrieben werden und dann aus unterschiedlichen Gründen in der sprichwörtlichen Schublade verschwinden. Einige immerhin werden irgendwo im Internet platziert, aber auch dort sind sie nicht so einfach zu entdecken. Oft ist es daher der Zufall, der einen auf interessante Arbeiten stoßen lässt, so…
-
Frage: Sponsoring und Web 2.0
Häufig ist die Rede davon, wie interessant das Social Web für Fundraising-Aktivitäten ist. Wie sieht das aber konkret im Sponsoring-Bereich aus? Theoretisch ist klar, dass man z.B. interessante Unternehmen über Twitter, Facebook oder Xing ansprechen kann. Wie sieht aber die Praxis aus? Ich würde gerne einen Beitrag zu diesem Thema scheiben und bin im Rahmen…
-
Ist Sponsoring nur etwas für die großen Kulturbetriebe?
Im Rahmen der NPO-Blogparade stellt PR-Indianer Ludger Brenner die Frage, ob Sozialsponsoring auch etwas für kleine NPO sei? Was wir darunter zu verstehen haben, erklärt er in seinem Beitrag mit Hilfe eines Zitats von Manfred Bruhn: “[…] die Verbesserung der Aufgabenerfüllung im sozialen Bereich durch die Bereitstellung von Geld-/Sachmitteln durch Unternehmen, die damit auch (direkt…
-
Fundraising: kalte Kontakte oder Networking?
© Rainer Sturm; Pixelio Gerade heute erst hatte ich ein Gespräch, in dem es um die Frage ging, wie man eigentlich den Kontakt zu neuen potenziellen Sponsoren herstellen kann? Zwei Möglichkeiten bieten sich an, nämlich einerseits das Ansprechen oder Anschreiben von Unternehmen, zu denen bis jetzt noch kein Kontakt besteht. Die Alternative dazu sind schon…