Kategorie: NPO-Blogparade

  • NPO-Blogparade: die internen Voraussetzungen für den erfolgreichen Social Media-Einsatz

    Ein Blog, in dem Sie nur Pressemeldungen finden, werden Sie wahrscheinlich, so Sie nicht JournalistIn sind, nicht lange lesen. Einer Organisation, die nur Veranstaltungsankündigungen über Facebook und/oder Twitter verschickt, werden Sie nicht folgen, weil Sie diese Informationen, so sie für Sie einen Wert darstellen, auch an anderer Stelle finden. Und das unter Umständen leichter als […]

  • Ist Sponsoring nur etwas für die großen Kulturbetriebe?

    Im Rahmen der NPO-Blogparade stellt PR-Indianer Ludger Brenner die Frage, ob Sozialsponsoring auch etwas für kleine NPO sei? Was wir darunter zu verstehen haben, erklärt er in seinem Beitrag mit Hilfe eines Zitats von Manfred Bruhn: “[…] die Verbesserung der Aufgabenerfüllung im sozialen Bereich durch die Bereitstellung von Geld-/Sachmitteln durch Unternehmen, die damit auch (direkt […]

  • NPO-Blogparade: integrierte Kommunikationsstrategien für jugendliche Zielgruppen?

    © Barbara Eckholdt; Pixelio Im Rahmen der gerade laufenden Runde der NPO-Blogparade hat Gerald Czech auf seinem Blog “Redcross Sociologist” die Frage gestellt, ob es für NPO  “integrierte Kommunikationsstrategien für jugendliche Zielgruppen” geben könne bzw. solle? Dabei bezieht er sich auf die Tatsache, dass die meisten NPO auf Spenden angewiesen sind, wollen sie finanziell überleben. […]

  • Partizipation: das Social Web eröffnet neue Perspektiven. Oder doch nicht?

    © Karin Jung; Pixelio Während das Internet in seinen Anfängen vor allem dazu da war, uns Informationen zu liefern, geht es heute (auch) um etwas anderes: Beziehungen sind das wertvollste Gut, denn das Web 2.0 gibt uns Tools in die Hand, die uns Internetuser aus unserer passiven Rolle befreien. Wir konsumieren nicht nur einfach, was […]

  • Web2.0-Marketingstrategie für NPOs: der Freakfaktor (NPO-Blogparade)

    © Gerd Altmann; Pixelio “Gibt es eine eigene Web2.0-Marketingstrategie für Nonprofit-Organisationen?“, fragt Günter Bressau in der der derzeit laufenden siebten Runde der NPO-Blogparade. Eine reizvolle Frage, die wahrscheinlich auch kontroverse Antworten hervorbringen wird. Um sie zu beantworten, ist es hilfreich, wenn man sich überlegt, welche Faktoren eigentlich notwendig sind, um eine Web2.0-Marketingkampagne erfolgreich realisieren zu […]

  • NPO-Blogparade: Warum werden Bewegtbilder von NPOs noch so wenig genutzt?

    Im Rahmen der aktuellen NPO-Blogparade hat Ulrike Schmid auf ihrem Blog Kultur 2.0 die Frage gestellt, warum NPO im Online-Bereich so zurückhaltend sind, wenn es um den Einsatz von Bewegtbildern geht? Um diese Frage für den gesamten NPO-Bereich beantworten zu können, fehlt mir ehrlich gesagt das notwendige Wissen, daher beschränke ich mich auf den Kunst- […]

  • Die nächste Runde der NPO-Blogparade: warum nutzen wir so selten Videos?

    Vor einem halben Jahr starteten wir mit der Idee einer Blogparade, um den Themen rund um den NPO-Bereich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mittlerweile hat sich die Blogparade etabliert, sogar einen eigenen Schriftzug haben wir, danke an Herbert Schmidt vom WueDesign-Blog. Die  Frage für die März-Ausgabe der NPO-Blogparade kommt diesmal von Ulrike Schmid. Auf Kultur2.0 fragt […]

  • NPO-Blogparade: spenden Sie nur, wenn keine Verwaltungskosten anfallen?

    Im Rahmen der NPO-Blogparade hat Sebastian Schwiecker auf dem Helpedia-Blog die Frage gestellt, warum die Höhe der Verwaltungskosten bei spendensammelnden Organisationen so oft im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht? Vermuten müsste man, dass niedrige Verwaltungskosten und das Ausmaß der Hilfe irgendie korrelieren. Also z.B.: je weniger Geld in die Struktur der Organisation fließt, desto mehr […]

  • Online-Fundraising: das war die 4. Runde der NPO-Blogparade

    Als ich Mitte Januar im Rahmen der NPO-Blogparade nach Tipps und Tricks bzw. Praxisbeispielen für das Online-Fundraising gefragt habe, war ich natürlich auf die Antworten gespannt. Das Warten hat sich gelohnt, denn erstens kann ich hier auf insgesamt neun verschiedene Blogposts verweisen, in denen es um Online-Fundraising geht und zweitens wird das Thema aus den […]

  • Online-Fundraising mit Hilfe von Twitter

    Über Twitter habe ich hier auf dem Blog eigentlich noch nie geschrieben, obwohl ich es nun schon längere Zeit verwende. Über Sinn und Unsinn dieses Tools, bei dem einem nur maximal 140 Zeichen pro Nachricht zur Verfügung stehen, gibt es unzählige Blogposts und Artikel. Selbst die New York Times ist mittlerweile auf den Zug aufgesprungen […]