Ich bin gerade am Ausprobieren ;-)

  • Ein neuer Master-Studiengang Internationales Kulturmanagement

    Infos zum neuen Master-Studium Kulturmanagement von Goethe-Institut und Leuphana Universität Lüneburg

  • Rainer Glaap: Ist das Abo noch zu retten? (Gastbeitrag & Veranstaltungshinweis)

    Foto von Igor Ovsyannykov auf Unsplash Im Bereich Subscription Economy haben wir in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung erleben können. Während auf der einen Seite die klassischen Abos im Bereich der Tageszeitungen und der kulturellen Angebote (Theater, Konzert, etc.) rückläufig sind, profitieren andere Branchen davon, dass vor allem jüngere Menschen die Flexibilität von Abos…

  • Kultureinrichtungen und die Digitalisierung

    Ich beschäftige mich 2018 mit den Themen sozialer Raum, Content Marketing und digitale Transformation. Auf diese Weise und mit Hilfe von 9 Fragen lässt sich die Digitalisierung von Kultureinrichtungen vorantreiben.

  • Frohe Weihnachten

    Viele Menschen neigen dazu, das Jahr in zwei gleich große Hälften einzuteilen. Die Zeit vor dem Sommer beziehungsweise den Sommerferien und die Zeit danach. Aber dann merken sie, dass die Zeit zwischen Sommer und Weihnachten viel kürzer ist, was dann zu den Stresssituationen führt, die viele in den letzten Wochen  erlebt haben. Natürlich werden wir…

  • Museumsguide: Audiokärtchen statt App

    Nubart ist ein “Audioguide”, den die BesucherInnen über ihr eigenes Smartphone nutzen können. Der Zugang zu den Inhalten erfolgt via QR-Code, eine App-Entwicklung oder die Anschaffung von Hardware sind nicht nötig. Eine kleine Karte als haptischer Stellvertreter für das eBook Manche Ideen sind gut und haben es doch schwer, sich durchzusetzen. Gründe dafür gibt es…

  • Fundraising: Neue Ideen haben es schwer

    Die U-Bahn-Station vor meiner Haustüre scheint für Fundraiser ein beliebter Ort zu sein. Oft werde ich dort von ihnen angesprochen, um mich davon zu überzeugen, sie und die Arbeit ihrer NGO finanziell zu unterstützen. Habe ich mir anfangs die Sprüche immer brav angehört, bin ich heute eher genervt und abweisend. Wer mir da was erzählen…

  • Wenn die Reichweite auf Facebook über die Höhe der Förderung entscheidet

    Foto von Jad Limcaco auf Unsplash Um es kurz zu machen: Es gibt verschiedene Kriterien für die Vergabe von Fördergeldern im Kunst- und Kulturbereich. Oft werden Innovation und die Qualität der Arbeit genannt. Das Problem: Es handelt sich um zwei sehr dehnbare Begriffe. Sehr viel leichter ist es, Auslastungsgrad und/oder Besucherzahlen als Kriterien heranzuziehen. Was…

  • Facebook macht Gruppen für Facebookseiten möglich

    Foto von geralt auf Pixabay (CC0 Public Domain) Wir alle wissen, wie schwer es ist, unsere Facebookseite mit Leben zu füllen. Wir bemühen uns Tag für Tag, um mit Hilfe spannender Postings die Fans unserer Seite zu erreichen und sie dazu zu bringen, mit uns zu interagieren. Denn nur so landen wir im Newsfeed unserer…

  • Beim 68. Treffpunkt Kulturmanagement geht es um Crowdfunding (inkl. Aufzeichnung)

    Ich werde im Rahmen von Workshops häufig gefragt, welche Projekte denn am besten für eine Crowdfundingkampagne geeignet seien und welche nicht. Viele glauben, dass man mit Vorhaben, die im Mainstream angesiedelt sind, viel leichter an Geld und Leute kommt. Vielleicht ist da auch was dran, aber ist es dann wirklich der Mainstream, der die Sache…

  • App-Ökossysteme für Kultureinrichtungen: Ticket Gretchen und Uber kooperieren

    Foto von Lexi Ruskell auf Unsplash Wir als NutzerInnen digitaler Technologien verwenden immer weniger Apps, die wir aber immer länger nutzen. So lässt sich in aller Kürze mein Beitrag “Apps im Kulturbereich: Das sollten Kulturbetriebe wissen” zusammenfassen. Wer vor diesem Hintergrund mit der Entwicklung einer App liebäugelt, muss damit rechnen, dass er bei der Umsetzung relativ…

Got any book recommendations?