Schlagwort: social web

  • “Can I be your friend?”

    “Can I be your friend?”

    “Nico Muhly’s new opera is a cautionary tale of the dark side of the internet”, kündigt die English National Opera ihr aktuelle Produktion “Two Boys” an und springt somit auch auf den Zug derer auf, die sich kritisch mit dem Internet auseinandersetzen. Kritik hin oder her, bei der Bewerbung vertraut man aber sehr wohl auf…

  • Ulrike Schmid im Treffpunkt KulturManagement am 20. April: “PR im Social Web”

    Der Umbruch in der Medienlandschaft hat auch Auswirkungen auf die PR-Arbeit. Die Auflagen der Printmedien befinden sich im Sinkflug, gleichzeitig steigen die Nutzerzahlen auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen im Social Web. Was heißt das für die PR? Ist die klassische PR bald überflüssig? Ulrike Schmid, PR- und Social-Media-Expertin, wird sich im nächsten Treffpunkt KulturManagement…

  • Die eigene Website und Social Media wachsen (langsam) zusammen

    Manchmal werfe ich einen Blick zurück und lese mir Blogposts durch, die ich vor zwei, drei Jahren geschrieben habe. Interessant wird es vor allem dann, wenn man irgendwelche Prognosen von damals den aktuellen Entwicklungen gegenüberstellen kann. So habe ich beispielsweise vor etwas mehr als drei Jahren gemeint, die klassische Firmenwebsite hätte ausgedient und mich dabei…

  • Social Web und Social Media: streichen wir doch das “social”

    Simon A. Frank hat vor einiger Zeit in einem Blogbeitrag gefordert, dass man Social Media nicht Social Media nennen sollte. Seine Begründung: “Denn bekanntlich sind ja nicht die ‘Medien’ sozial, sondern deren Einsatz ermöglicht ‘Soziales’ (wie auch immer man dies auslegt).” Die Forderung kann ich verstehen, ich würde sie allerdings anders begründen. Erstens ist Kommunikation…

  • Trends oder der Blick in die Glaskugel: Kunst, Kultur und Web2.0 im Jahr 2010

    © A. Dreher; Pixelio Schon in meinem letzten Blogbeitrag vor Weihnachten hatte ich ja einen kleinen Ausblick auf das nun angelaufene Jahr gewagt und vor allem finanzielle Probleme vorausgesagt. Finanzielle Probleme, die laut SPON vor allem den Theatern drohen. “Jemand muss das System komplett neu denken und neu aufbauen”, schreibt Anke Dürr darin und verweist…

  • Den Erfolg in einer Online-Umgebung messen

    Wenn Sie eine Website oder ein Blog betreiben oder sich auf Facebook ein Profil zugelegt haben, dann wird da immer eine bestimmte Absicht dahinter stecken. Privat mag es um Spaß, Unterhaltung und Kontakte gehen, nutzen Sie das Social Web beruflich, werden Sie damit wahrscheinlich andere Ziele mit Ihren Aktivitäten verfolgen. Aber: erstens ist es gar…

  • Social Web für kleine Kulturbetriebe: was kostet es, wenn Sie nicht dabei sind?

    Über das Potenzial des Social Web habe ich schon häufig geschrieben. Was kann man dort nicht alles machen? Sie können einen eigenen Kanal auf YouTube einrichten, oder einen Fotostream auf Flickr, Sie können sich ein Profil auf Facebook zulegen, ein Blog einrichten und einen Twitteraccount aufmachen. Klar, um alle diese Kanäle bespielen zu können und…

  • NPO-Blogparade: die internen Voraussetzungen für den erfolgreichen Social Media-Einsatz

    Ein Blog, in dem Sie nur Pressemeldungen finden, werden Sie wahrscheinlich, so Sie nicht JournalistIn sind, nicht lange lesen. Einer Organisation, die nur Veranstaltungsankündigungen über Facebook und/oder Twitter verschickt, werden Sie nicht folgen, weil Sie diese Informationen, so sie für Sie einen Wert darstellen, auch an anderer Stelle finden. Und das unter Umständen leichter als…

  • Weblogs: “Kaum einer verlinkt mehr”

    © Gerd Altmann; Photoopia Bernd Röthlingshöfer hat gestern auf Twitter geschrieben: “Blogs als vernetzte Publikationsform sind tot, kaum einer verlinkt mehr.” Meine erste Reaktion darauf war: nein, Bernd Röthlingshöfer täuscht sich. Aber ganz falsch ist seine Beobachtung nicht.  “Kaum einer verlinkt mehr” lautet der Vorwurf. Wie ist es also um die Verlinkung der Blogs bestellt?…

  • Publikum oder Community?

    © Henning Hraban-Ramm; Pixelio Warum sollen Kunst- und Kultureinrichtungen bloggen, twittern oder in den verschiedenen Netzwerken aktiv sein? Eine Antwort lautet: man kann damit neue Zielgruppen erreichen und sie für Kunst und Kultur interessieren. Im Idealfall besuchen sie dann die Konzerte, Ausstellungen oder Aufführungen und sorgen so dafür, dass den Kultureinrichtungen, überspitzt formuliert,  nicht das…