Schlagwort: internet
-
Das Internet als ein demokratischer Diskursort
Im Vorfeld des stARTcamps habe ich Dr. Matthias Beitl, dem Direktor des Volkskundemuseum Wien, per Email einige Fragen gestellt. Kulturmanagement Blog: Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen für die Gastfreundschaft bedanken. Wir freuen uns, heute bei Ihnen mit dem stARTcamp zu Gast sein zu dürfen. Das Volkskundemuseum ist ein sehr geschichtsträchtiges Museum, es wurde […]
-
Wenn die Reichweite auf Facebook über die Höhe der Förderung entscheidet
Foto von Jad Limcaco auf Unsplash Um es kurz zu machen: Es gibt verschiedene Kriterien für die Vergabe von Fördergeldern im Kunst- und Kulturbereich. Oft werden Innovation und die Qualität der Arbeit genannt. Das Problem: Es handelt sich um zwei sehr dehnbare Begriffe. Sehr viel leichter ist es, Auslastungsgrad und/oder Besucherzahlen als Kriterien heranzuziehen. Was […]
-
Literaturausstellungen im virtuellen Raum #literafutur
“Eingang Schloss Blutenburg“; By Björn Láczay (CC BY-SA 2.0) Man fühlt sich in die weit entfernte Vergangenheit zurückversetzt, wenn man durch dieses Tor das Schloss Blutenburg betritt. Vor rund einem halben Jahrtausend als Jagdschloss weit vor den Toren der Stadt genutzt, liegt es heute im Münchener Stadtteil Obermenzing, direkt am Beginn der Autobahn Richtung Stuttgart […]
-
Bericht über die 7. Sitzung der Enquete Internet und digitale Gesellschaft zum Thema Urheberrecht
Hier nur ein kurzer Hinweis auf die siebte Sitzung der vom Deutschen Bundestag initiierten Enquete Internet und digitale Gesellschaft. Michaela Voigt hat über diese öffentliche Anhörung zum Thema “Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft” einen sehr ausführlichen Bericht verfasst inkl. vieler nützlicher Links, die unter anderem auf die Vorträge der angehörten ExpertInnen verweisen. Ich […]
-
NPO-Blogparade: Live im Internet, bringt das was?
Als vor zwei Tagen alle Welt auf das neueste Apple-Produkt wartete, ließ ich mich auch von der Neugierde anstecken und klickte einen der Streams an, über die man direkt die Präsentation des iPad verfolgen konnte. Rund 25.000 UserInnen waren über diesen Stream live dabei, ich vermute, es gab noch viele andere Streams mit ebenfalls stolzen […]
-
Mit Musik im Internet Geld verdienen: ein hoffnungsloses Unterfangen?
Vor einem knappen Monat hat sich Marcel Weiss auf dem netzwertig-Blog die Frage gestellt, “Wie Musiker in Zeiten des Internets Geld verdienen (können)“. Aus ökonomischer Sicht betrachtet, und das war seine Herangehensweise, lässt sich sehr leicht erklären, warum der Preis für die digitale Kopie eines Musikstücks bei Null liegt. Aber, so Weiss: “Während die Erstellung […]
-
Oper außerhalb der Oper scheint zu boomen
© Gerd Altmann; Pixelio Im letzten Sommer hatte ich noch eine Presseaussendung zitiert, in der es hieß, Live-Übertragungen von Opernaufführungen in Kinos wären für selbige kein Geschäft. Nun lese ich, dass mehr als 11.000 ZuschauerInnen die Live-Übertragung von “Lucia di Lammermoor” aus der Metropolitan Opera New York in deutschen und österreichischen Kinos sehen wollten. Der […]
-
Kunst entdecken im Internet
In einem Kommentar zu meinem Beitrag “Warum Künstlerplattformen nicht funktionieren” spricht “michael” einen interessanten Aspekt an, nämlich den Umgang mit all den Kunstwerken und all den KünstlerInnen, die im Internet zu finden sind. Derzeit wuchert das Internet so vor sich hin und an jeder sprichwörtlichen Ecke tauchen neue Inseln auf, auf denen Kunst gezeigt wird […]
-
“…das alltägliche Grauen des Netzes.”
So stellt sich für Jens Jessen von der ZEIT das Internet dar. “Am Pranger” ist sein Artikel überschrieben, in dem er das Netz als einen Ort beschreibt, an dem das Aufeinandertreffen verschiedener Millieus zu “Hassexplosionen und Gewaltfantasien” führt. Der Grund: “die von allen sozialen und intellektuellen Zugangsschranken befreite Öffentlichkeit.” Und weil das Internet nichts kostet […]