Schlagwort: weblog

  • Strukturierte Themensuche für das eigene Weblog (Teil III)

    Bis jetzt habe ich in den ersten beiden Teilen dieser Serie über Weblogs, RSS-Reader und Social Bookmarking-Dienste geschrieben. Im dritten und letzten Teil stelle ich mit Twitter eine weitere wichtige Informationsquelle vor. Interessante Informationen, Links, etc. finde ich dort auf unterschiedliche Art und Weise: Ich folge interessanten Leuten und bekomme dadurch die Inhalte ihrer Nachrichten […]

  • Strukturierte Themensuche für das eigene Weblog (Teil II)

    Im ersten Teil dieser kleinen Serie hatte ich geschrieben, dass für mich Weblogs die wichtigste Ressource sind, um neue Themen zu entdecken oder auch nach zusätzlichen Informationen zu einem Thema zu suchen. Wie ich versucht habe zu zeigen, kann man mit einer gewissen Systematik jede Menge interessante Themen bzw. Blogposts entdecken, die ja dann nicht […]

  • Strukturierte Themensuche für das eigene Weblog (Teil I)

    Immer wieder werde ich gefragt, wie ich es schaffe, fast täglich neue Inhalte für das Kulturmanagement Weblog zu finden. Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass es eigentlich ganz einfach ist, aber zugegeben: man muss im Laufe der Zeit darauf kommen, welches System für einen selbst geeignet ist und welches eher nicht. Weblogs stehen an […]

  • Ein Blog aus der Ballettszene

    Bis jetzt halten sich die großen Kultureinrichtungen noch ziemlich zurück, wenn es um das Thema Weblogs geht. Umso erfreulicher ist es, dass im Staatsballett Berlin gleich die stellvertretende Intendantin und Betriebsdirektorin Christiane Theobald ein eigenes Blog betreibt. In ihrem aktuellen Blogpost “Caravaggio: ein Ballett voller Licht und Schatten” spicht Theobald ein ganz interessantes Thema an, […]

  • Ein neues Blog: die Ideenbörse für das Kulturmarketing

    Gute Ideen, die die BesucherInnen einer Kultureinrichtung dazu veranlassen, sie weiterzuempfehlen, darum ging es vor etwa sechs Wochen hier im Blog. In den Kommentaren zu den zwei Blogposts fand sich der Vorschlag, doch eine Ideenbörse einzurichten, in der solche Ideen gesammelt werden. Der Vorschlag stieß auf Interesse und so ging es recht schnell los. Mit […]

  • Wissensmanagement: Weblogs in Projekten einsetzen

    Vor ein paar Wochen sind mir mal wieder die Dokumente und Emails eines EU-Projektes untergekommen, das knapp drei Jahre lief und Anfang 2005 abgeschlossen wurde. Ich bilde mir ein, alle Dateien halbwegs vernünftig eingeordnet zu haben, aber ehrlich gesagt fällt es mir schwer, mich heute darin zurecht zu finden. Das liegt einerseits an der Vielzahl […]

  • Zwei Blogs zu Kulturmarketing und Sponsoring

    Vor zwei Wochen hat die Marketingberaterin Karin Janner ein Blog zum Thema Kulturmarketing aufgesetzt. Das Kulturmarketing Blog ist bereits ihr zweites Blog, sie betreibt nämlich schon seit einiger Zeit das NewMarketing Blog. Damit wird eine große Lücke geschlossen, denn die Suche nach Blogs, die sich mit dem Thema Kulturmarketing beschäftigen, führte bis jetzt immer zu […]

  • Lassen sich mit Hilfe von Blogeinträgen mehr CDs verkaufen?

    Wenn wir hier Tag für Tag oder auch nur Woche für Woche unsere Blogs und Websites füllen und uns in Social Networks tummeln, dann stellen wir uns wahrscheinlich irgendwann einmal die Frage, ob das überhaupt relevant ist, was wir da machen? Interessiert sich überhaupt wer für das, was da beispielsweise in Blogs veröffentlicht wird? Bewirken […]

  • Netcipia vereint Blog und Wiki

    Die Idee, ein Projekt mit Hilfe eines Blogs oder eines Wikis zu begleiten und zu dokumentieren, ist nicht mehr ganz neu. Vor allem, wenn die ProjektpartnerInnen räumlich getrennt sind, kann es hilfreich sein, alle wichtigen Informationen, Dokumente, etc. online zur Verfügung zu haben. Bis jetzt musste man sich dabei entscheiden, ob man ein Blog oder […]

  • Blog lesen leicht gemacht

    © stummi123; Pixelio In den letzten Tagen bin ich von einigen Personen gebeten worden, Sie in den Verteiler aufzunehmen, damit Sie hier nichts verpassen. Nachdem es diesen Verteiler so nicht gibt, möchte ich ganz gerne noch einmal erklären, welche Möglichkeiten Sie haben, um dieses und andere Blogs möglichst komfortabel zu lesen. Die traditionelle Variante Sie […]